DiskusMummy
Künstliche Wurzel für's Aquarium selber bauen
Bauanleitung in 5 Schritten: Künstliche Wurzel
Hast Du auch noch nicht die richtige Wurzel für Dein Aquarium gefunden? Oder hattest Du schon mal schlechte Erfahrungen mit Gammel an Wurzeln? Pflegst Du parasitenfreie Fische? Ja, dann ist dieser Beitrag genau der richtige für Dich!
Wenn Du eher der YouTube-Gucker bist, schau dir den Bau der künstlichen Wurzel auch gerne als Video an:
Bitte beachte! Dies ist keine uneingeschränkte Empfehlung für die Eignung in einem Aquarium. Ich übernehme keine Haftung für Schäden am Tier oder des Aquariums. Nachmachen auf eigene Gefahr.
Die Materialen für eine künstliche Wurzel

Für den Bau meiner künstlichen Wurzel haben ich folgende Materialen verwendet:
Werkzeug:
Kleine Handsäge ➡️ * https://amzn.to/3Iq1sFo
Cuttermesser ➡️ * https://amzn.to/3rA1LH3
Heißluftfön ➡️ * https://amzn.to/3rB97Ku
Kabelbinder-Set ➡️ * https://amzn.to/3rFwhPE
Schleifpapier ➡️ * https://amzn.to/3rCM8i3
Pinsel-Set ➡️ * https://amzn.to/3GTS8cD
Nitril-Handschuhe ➡️ * https://amzn.to/3FN89jo
Bindemittel:
PVC-Reiniger ➡️ * https://amzn.to/3g0Ohil
PVC-Kleber ➡️ * https://amzn.to/3IoHOtz
Aquarium-Silikon ➡️ * https://amzn.to/3GObujb,
Epoxidharz und Härter, Set ➡️ * https://amzn.to/3GOZka5
Gestaltungsmaterial:
Sand ➡️ * https://amzn.to/3GSwyp4
Glasfaserstäbe ➡️ https://kurzelinks.de/n79e
Modelliermasse ➡️ https://kurzelinks.de/nhoj
Buntlack ➡️ * https://amzn.to/3rFwwdw
Rohre und Zubehör:
HT-Rohr DN50 x 500mm ➡️ * https://amzn.to/3GRJf3f
HT-Rohr DN50 Bogen 45° ➡️ * https://amzn.to/3tK7gWa
HT-Rohr DN50 Bogen 30° ➡️ * https://amzn.to/3Kz8Gcm
HT-Rohr DN50 Bogen 15° ➡️ * https://amzn.to/33Ei39V
HT-Rohr DN50 Y-Stück ➡️ * https://amzn.to/33XcwLu
HT-Rohr DN50 Endkappe ➡️ * https://amzn.to/33DAADg
HT-Rohr DN 50 Schiebemuffe ➡️ * https://amzn.to/3rCMV2r
HT-Rohr DN40 x 500mm ➡️ * https://amzn.to/3fHGp4X
HT-Rohr DN40 Bogen 45° ➡️ * https://amzn.to/3nKk0sl
HT-Rohr DN40 Bogen 30° ➡️ * https://amzn.to/33QRqhI
HT-Rohr DN40 Bogen 15° ➡️ * https://amzn.to/3ItoImb
HT-Rohr DN40 Y-Stück ➡️ * https://amzn.to/33vGypT
HT-Rohr DN40 Endkappe ➡️ * https://amzn.to/3Ig4FHI
HT-Rohr DN 40 Schiebemuffe ➡️ * https://amzn.to/3nKDCfY
*Diese Links sind Affiliate-Links, das heißt: Bestellst du über diesen Link, erhalte ich kleine Provision. WICHTIG Es wird für Dich nicht teurer!
Schritt 1: Grundkonstruktion der künstlichen Wurzel
Zunächst sollte man sich Gedanken, welche Form an Wurzel man anstrebt. Diese kann man dann ganz einfach zusammenstecken. Am Besten entfernt man vorher die Dichtungen.

Anschließend kann man die Rohre passend zurecht sägen, die Verbindungsstellen reinigen und mit dem Kleber Verkleben. HT-Rohre lassen sich nicht so gut und schnell verkleben, wie PVC-Rohre. Die Aushärtungszeit ist deutlich länger.


Alle offenen Stellen (bis auf oben) sollten dicht verschlossen werden. Hierfür eigenen sich prima die Standard-Muffenstopfen.

Steht die Grundkonstruktion der Wurzel, sollte sie für 24 Stunden gut aushärten. Am nächsten Tag kann man dann die Rohre gegen Auftrieb mit Sand befüllen und die Grundkonstruktion für die künstliche Wurzel ist fertig.

Schritt 2: Modellage der künstlichen Wurzel
Zur Vorbereitung auf die Modelliermasse sollte man alle Rohre gründlich mit einem Schleifpapier anrauhen. Denn nur so hält die Masse optimal auf dem glatten Rohr.

Und dann kann es auch schon mit der Modellage losgehen. Die Modelliermasse, welche ich verwendet haben, nennt sich Knetbeoton und wurde bekannt durch die TV-Show "Die Höhle der Löwen". Dieses Material ist nach meinen Recherchen, dass einzige in Deutschland verfügbare Material, welches eine Empfehlung für die Aquaristik hat. Aber auch ihr! Verwendung auf eigene Gefahr. Der reine Knetbeton kann das Wasser aufhärten.

Der Knetbeton wird einfach mit Wasser angerührt und dann gerührt oder geknetet, je nachdem welche Konsistenz man braucht. Das Gemisch besteht aus einer Art Zement, Glasfasern, also das was man unter GFK im Handel kennt, und Quarzsand. Die fertige Masse lässt sich dann prima modellieren. Ich habe versucht so gut wie möglich eine Holzstruktur zu simulieren. Hier sind der Kreativität keinen Grenzen gesetzt. Modelliere ganz nach Deinen Vorstellungen.
Es macht Sinn die erste Modellage über Nacht stehen zu lassen und sich den Details am nächsten Tag zu widmen.


Für etwas mehr "Natürlichkeit" habe ich noch Armierungssäbe mit einem Heißluftföhn in Form gebracht und anschließend mit sehr verdünntem Knetbeton benetzt und in die vorhandenen Modellage eingearbeitet. Diese sollen Lianen darstellen. Danach hieß es drei Tage durchtrocknen!

Schritt 3: Farbgebung der künstlichen Wurzel
Für die Farbgebung der künstlichen Wurzel, habe ich Buntlacke verwendet, welche eine Zertifizierung für Kinderspielzeug haben und entsprechend nicht giftig ist bzw. keine Giftstoffe abgeben sollen. Insgesamt habe ich die Grundtönen Schokobraun, Moosgrün, Schwarz und weiß gearbeitet.
Zunächst habe ich einen Grundanstrich in Schockobraun gemacht und über Nacht trocknen lassen…

…und am nächsten Tag gings weiter. Da ich mit der braunen Farbe an sich nicht so glücklich war, habe ich einfach meine Farben zu irgendeinen, sagen wir mal, schlammfarbenen Ton zusammengemischt und mich tupfender Weise an das Ziel gewagt. Hier helfen prima verschieden große Pinsel. Nach einem weiteren Tag warten und dem setzten von Highlight in hellgrau, gefiel es mir dann tatsächlich ganz gut.


Anschließend wieder mehrere Tage trocknen lassen.
Schritt 4: Künstliche Wurzel versiegeln
Dann kam der Arbeitsschritt, vor dem ich am meisten Respekt hatte! Dem Versiegeln mit Epoxidharz! Zum einen war ich echt unsicher, ob der Glanz vom Harz die Optik der Wurzel verändert zum anderen wusste ich nicht, ob die verwendete Farbe nicht chemisch reagiert. Aber wer nicht wagt, gewinnt auch nichts.

Ich habe Epoxidharz E45 verwendet, welches flüssig ist und uneingeschränkt für die Aquaristik verwendet werden darf. Angemischt wird es in einem Verhältnis von 2/1. Heißt: 2 Teile Harz und ein Teil Härter.
Bitte achtet beim Verwenden von Epoxidhart auf eure Schutzausrüstung. Handschuhe und gute Belüftung sind Pflicht! Ideal ist die Verarbeitung bei 20°C.
Ich habe das Harz mit einem Pinsel, ähnlich wie Farbe aufgetragen. Alles ging deutlich einfacher als gedacht. Dann hieß es wieder 24 Stunden aushärten.
Am nächsten Tag habe ich dann die Wurzel auf den Kopf gestellt und noch einmal versiegelt. Warum? Weil ich sicher gehen wollte, dass ich auch keine Stelle vergessen habe!


Insgesamt habe ich zwar nur Materialen verwendet, welche zumindest für den Trinkwasserbereich zugelassen sind, dennoch macht man mit einer Epoxidversieglung keinen Fehler. Schützt sein Kunstwerk vor Eindringendem Wasser und kann sich sicher sein, dass tatsächlich keine giftigen Stoffe abgegeben werden.
Schritt 5: Die künstliche Wurzel im Aquarium und unter Wasser
Nach dem Einsatz in das Aquarium (ohne Fische) konnte ich keine negativen Auswirkungen auf die Wasserwerte feststellen und gehe davon aus, dass auch nachträglich keine giftigen Stoffe abgegeben werden.


